window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Kaum jemand weiss, wo er sich aufhält: Telegram-Chef Durow.

Er sieht sich als Nomade

Ist er der russische Mark Zuckerberg oder die Wiedergeburt der libertären Ikone Ayn Rand?Das faszinierende Leben des Milliardärs und Telegram-Erfinders Pawel Durow.

9 77 2
30.12.2021
Ein unternehmerisches Genie ist der 1984 in Leningrad geborene Pawel Durow in jedem Fall, und sei es ein Genie im erfolgreichen Kopieren erfolgreicher Geschäftsideen. Mit dem sozialen Netzwerk Vkontakte (auf Deutsch: in Kontakt) präsentiert e ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

9 Kommentare zu “Er sieht sich als Nomade”

  • hape sagt:

    Gut haben wir bei uns Threema. Hat stellenweise etwas weniger Komfort, ist jedoch ein Hochsicherheitstrakt und geht ohne Handynummer...

    3
    0
  • Optima sagt:

    Ich verwende Telegram auch unter Freunden und meiner Frau da bei Whatsapp schlichtweg die Anonymität fehlt. Das Konzept von Telegram ist grossartig. Auch Google überspannt den Bogen deshalb verwendet ich seit einiger Zeit den Browser sowie Suchmaschine von DuckDuckGo.

    5
    0
  • p_lang sagt:

    Die Corona-Regimes auf der ganzen Welt hassen Telegram.
    Es ist eines der letzten Rückzugsgebiete, wo der allmächtige Staat keinen Einfluss hat, wo der Kaiser nackt sein darf.

    24
    0
  • ulrich sagt:

    Irgendwann wird er wohl verhaftet werden und in die USA oder Russland ausgeliefert. Ich rate ihm ab in die Schweiz zu kommen.

    15
    0
  • mitu sagt:

    Telegram ist weitgehend Zensurfrei, technisch überlegen und von den Linken gehasst! Warum? 😉

    28
    0
  • Urs Stotz sagt:

    Hätten wir noch eine Demokratie, dann könnten sich die unterschiedlichen Ideen im öffentlichen Raum messen. Dies wird aber nicht mehr zugelassen. Die Regierungen scheinen einer Agenda zu folgen, die aber nicht Auftrag der Bevölkerung ist. Die Bevölkerung wird durch Regierung und gleichgeschaltete Medien belogen und manipuliert. In der sogenannten Wissenschaft, werden Gutachten gekauft und auch Wissenschaftsbetrug ist keine Seltenheit. Das aber noch nicht ausreicht, darum wird auch zensuriert.

    34
    1
  • t.me/AndreasHolzer sagt:

    Als freiheitsliebender, anständiger Bürger kann ich bestätigen, dass mein Twitter Konto mit den gleichen Informationen wie in meinem Telegram Kanal längst geschlossen worden wäre. Es ist grundsätzlich großartig dass es eine Plattform gibt, die freiem Denken Raum gibt. Zensur ist unnötig, für Rechtsbrüche gibt es die einschlägigen Gesetze. Die Errungenschaften der Aufklärung müssen wir nicht preisgeben!

    43
    2
  • Bassersdorfer sagt:

    Die Technologie von Telegram ist derjenigen von WhatsApp weit überlegen. Wer sich zudem dieser Facebook-Krake offenbart, hat einen Dachschaden. Wirklich gute Informationen zur kritischen Meinungsbildung gibt es auf unzähligen Telegram-Kanälen. Betreutes Denken von TA, NZZ oder SRF ist für Menschen, die ein experimentelles Medikament nehmen und meinen, es ist zu ihrem Guten.

    53
    3
  • radewald sagt:

    Telegram funktioniert gut. Der Messenger ist alltagstauglich. Man versucht, den Ruf von Telegram zu schädigen. In den Kanälen tauchen öffters abstruse, überzogene Kommentare auf, welche von Gegnern der freien und offenen Kommunikation provokativ gesetzt werden. Diese Kommentare kann man melden.

    72
    3

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.