In der langen Geschichte des Geldes ist die Münze so etwas wie eine ewige Konstante, seit sie im 7. Jahrhundert vor Christus erstmals in Kleinasien geprägt wurde. Sie hat Weltreligionen kommen und gehen sehen und sämtliche Kriege überstanden. Mit ihrer Kaufkraft hielt sie die Schwungräder von Wirtschaft und Politik im Gang. Ihre Verwandtschaft mit den Edelmetallen Silber und Gold verschafft ihr einen Hauch von Magie. Und sie ist nicht totzukriegen. Auch in Zeiten von digitalem Bankengeld, Kryptowährungen und Kreditkarten erfreuen sich die Münzen grosser Beliebtheit als Zahlungsmittel oder als Sammlerstück.
Die einzige Institution, die in der Schweiz Münzen prägen darf � ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ja, liebe Schweizer, ich gebe es zu. Ich bin sehr in euer Mädel, der Vreneli, verliebt. Die einzige Dame auf dieser Welt, der ich uneingeschränkt vertraue. Abgesehen von meiner Mama, versteht sich.
Sollte sich die Swissmint dazu entschließen eine neue Anlagemünze zu gestalten und auf den Markt zu bringen, ich denke da würde ich mir mit Freude die eine oder andere zulegen.