Einmal arm, immer arm», sagt der Volksmund, und in der Bibel heisst es: «Es wird nicht fehlen an Armen inmitten des Landes», (5. Mose 15, 11). Sozialgesetze gab es schon in biblischen Zeiten, Almosen waren Pflicht. Verboten war es, die Schwäche der Armen auszunutzen oder diese vor Gericht ungleich zu behandeln. Alle drei Jahre sollte der Zehnte unter den Bedürftigen verteilt werden. Alle sieben Jahre sollte ein Schuldenerlass greifen. Und doch nahm die Armut im alten Israel nicht ab. So kamen die Almosen ins Spiel – nicht als Gnadenerweis, sondern als Anrecht. Jahrtausende sind seither vergangen, doch die Armut bleibt. Egal, wie viel Fürso ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.