Als James Watson und Francis Crick vor fünfzig Jahren die Struktur der DNA entschlüsselten, ging ein fast dreitausendjähriges Rätseln über den Mechanismus der Vererbung zu Ende. Manch absonderliche Theorie hat dieser Zweig der Biologie hervorgebracht. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts etwa waren praktisch alle führenden Biologen Anhänger der so genannten Präformationslehre. Sie teilten sich in zwei Gruppen: Die «Spermisten» behaupteten, sie hätten unter dem Mikroskop kleine Männlein im Kopf von Samenzellen entdeckt. Daraus zogen sie den Schluss, der Mensch werde in den Hoden quasi fertig vorproduziert. Auch die «Ovisten» glaubten an die Vorformung des Menschen, orteten diese aber ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.