«Die Weltwoche verrät ihre eigene Geschichte», meinte kürzlich eine ehemalige Redaktionskollegin. Wie könne man weiter in diesem Blatt arbeiten, das einst die Frauenrechtlerin Iris von Roten wiederentdecken half und inzwischen einem verantwortungslosen Antifeminismus huldige. Zum Vorwurf des Geschichtsverrats und der Frauenverachtung nur so viel: Jahrelang staubten auf der Weltwoche-Redaktion einige Kartonschachteln vor sich hin. Sie enthielten Hunderte von Briefen, die sich eine gewisse Iris Meyer und ihr späterer Mann Peter von Roten geschrieben hatten. Es handelte sich um Überreste der Recherche von Yvonne-Denise Köchli, deren Porträt «Eine Frau kommt zu früh – Das Leben der ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.