Hat er sie geschrieben oder nicht, das ist hier die Frage. Ist es edler im Gemüt, die Pfeil’ und Schleudern zu erdulden oder gegen die Plagegeister vorzugehen? Mit enervierender Hartnäckigkeit nerven Häretiker, der kulturellen DNA Englands ihr Herzstück nicht nur streitig zu machen, sondern gleich rausreissen zu wollen: William Shakespeare (1564–1616). Er war, verbreiten die Ketzer, gar nicht er selbst, sondern jemand anderer. Der Sohn des Handschuhmachers aus Stratford-upon-Avon habe gar nix geschrieben, weder Sonette, noch Stücke, sondern sei nur das Pseudonym gebildeter Adliger gewesen, die sich als Dichter nicht outen durften – behauptet jedenfalls eine Fraktion der Shakespear ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.