Nach dem 11. September sass der Tourist, zumindest ein paar Wochen lang, in der Angstfalle. Ihm konnte nicht einmal die Statistik helfen: Von den 343 Millionen europäischen Auslandreisenden waren im letzten Jahr 13,8 Millionen Menschen von Krankheiten auf Reisen betroffen, 10,3 Millionen von Kriminalität und immerhin 1800 Personen von Naturkatastrophen, aber nur 405 von Terrorismus. Fliegen bleibt, abgesehen vom Bahnfahren, die ungefährlichste Fortbewegungsart; Flughäfen und Flugzeuge gehören, auch nach dem Crash von vergangener Woche über dem Bodensee, objektiv immer noch zu den sichersten Aufenthaltsorten der Welt. Doch wen kümmert das, wenn die Angst zuschlägt. Der Reisemarkt brac ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.