Sprache, Zeichen und Bilder schaffen Fakten, die unsere subjektive Wirklichkeit beeinflussen, ohne dass wir sie hinterfragen, und die wir sogar als gegeben akzeptieren. Denkmuster, die bestimmen, wie wir die Welt sehen, und die Klischees hervorrufen können. Diese Interpretationspakete nennt man «Frames». Gibt man einem Frame eine neue Richtung, entsteht eine Bedeutung von etwas Vertrautem; manchmal sogar eine komplett neue Wirklichkeit. Vor australischen Klischees strotzt die 1981 veröffentlichte, inoffizielle australische Nationalhymne «Down Under». Das Lied verweist auf das Leben in VW-Bussen, auf Bierschwemmen, auf den ausserhalb der Südhemisphä ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.