Die Energiestrategie des Bundes umfasst zwei wichtige Schritte: erstens den Ausstieg aus der Kernenergie und zweitens den massiven Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar und Wind. Die Folgen eines solchen Umbaus werden nur sichtbar, wenn das Stromsystem wie hier in der Grafik in Stundenwerten dargestellt wird.
A Die Grafik ganz unten zeigt in Blau den Stromertrag der Schweizer Kernkraftwerke für jede Stunde des Jahres 2019. Die Atomkraftwerke erbrachten ständig eine zuverlässige und geregelte Leistung in der Grössenordnung von etwa 3000 Megawatt (MW). Im Sommer, wenn der Verbrauch kleiner ist, wurde sie reduziert.
B Die mittlere Grafik zeigt, was die Solarenergie 2019 l ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Danke für diese Fakten. Das grosse Problem bei diesen klaren Zahlen, die Leute in den Entscheidungsgremien verstehen das nicht. Es muss ein Stromgeneral die Führung übernehmen, wie von der SVP gefordert. Man hat sehr wertvolle Zeit verloren um ungestraft aus dieser von den zuständigen Damen, Leuthart/ Somaruga verursachten Mangellage heraus zu kommen.