Seoul
Ich hoffe, dass es bei der Einladung zu diesem Vortrag kein grosses Missverständnis gegeben hat, denn ich werde später noch einen weiteren Vortrag halten – die Grundsatzrede. Ich wurde gebeten, zunächst einige kurze Bemerkungen als Inspiration für junge koreanische Wissenschaftler zu machen. Ich war mir nicht sicher, wie ich das tun sollte, also versuche ich es hier, und es hat wirklich sehr wenig mit Quantentechnologie zu tun, aber hier sind meine Gedanken.
Vor langer Zeit, eigentlich mein ganzes Leben lang, war ich Experimentalphysiker. Ich hatte das grosse Privileg, buchstäblich mit Gott sprechen zu können, obwohl ich Atheist bin. In einem Physiklabor kann ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Mal ein Wissenschaftler, der von Wissenschaft als Prüforgan aufgestellter Thesen redet und nicht den Glauben an die Richtigkeit zelebriert, indem möglichst viele (nicht unterdrückte) Meinungen die absolute Wahrheit sei. Ja, Pseudowissenschaft redet schnell von Verschwörungsthoretikern, nicht konsesnsfähigen "Schwurblern" etc., wenn die dritiklose Gefolgschaft ihres Narrativs verweigert wird.