window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Mondäne Lebensführung: Remarque mit Gattin Paulette Goddard, 1963.
Bild: STR / KEYSTONE

Es ging um die ganze Generation

Mit seinem Weltbestseller «Im Westen nichts Neues» schrieb Erich Maria Remarque eines der eindrücklichsten Antikriegsbücher, den Roman einer zerstörten Generation. Der Verfasser, der zuvor ein völlig unbeschriebenes Blatt in der deutschen Literatur war, traf mit seinem journalistischen Stil den Nerv der Zeit.

7 88 3
05.02.2023
Als der Krieg verloren war, im November 1918, blieben die deutschen Schriftsteller stumm. In den vier Jahren zuvor hatte es sich anders angehört. Zahlreiche Dichter ersten und zweiten Ranges, Thomas Mann vorneweg, leisteten ihren «Kriegsdiens ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

7 Kommentare zu “Es ging um die ganze Generation”

  • traugi69 sagt:

    Remarque war mein Lieblingsautor.
    Drei Kameraden, liebe deinen Nächsten, Arc de Triomphe, Schatten im Paradies, der schwarze Obelisk, der Funke Leben, Zeit zu leben Zeit zu sterben - - wenn man diese Bücher gelesen hat, v. A. die 2 letztgenannten, vergeht einem jede Kriegslust.

    1
    0
  • singin sagt:

    Remarque ist von jeher einer meiner liebsten Autoren gewesen. Seine Bücher sind alle sehr tiefgründig, tragisch und absolut lesenswert: "Drei Kameraden"; "der Himmel kennt keine Günstlinge"; "der schwarze Obelisk"; "der Funke Leben" und noch einige mehr. Schade, dass nicht alle verfilmt wurden, oder nur in englisch und kaum erhältlich.

    2
    0
  • Edmo sagt:

    «Im Westen nichts Neues» war das erste richtige Antikriegsbuch. Es hat der Welt tatsächlich nichts genützt, weil es von zu Vielen nicht gelesen wurde. «Der Weg zurück», quasi die Fortsetzung, zeigte ebenso eindrücklich, wie die Überlebenden der Westfront nach dem Krieg, kaum älter als 20, als völlig desillusionierte, entmenschlichte Menschen die Rückkehr in eine zivilisierte Gesellschaft versuchten. Manche schafften es, andere nicht. Heute sind wir keinen Schritt weiter, das ist bedenklich.

    8
    0
  • r.g.s. sagt:

    Ich denke, die Schlussfolgerung von Brenner ist etwas überzogen und unrealistisch. Kriege bedeuten viel, viel Geld. Das lassen sich die daran profitierenden Kreise nicht so leicht nehmen. Die USA ist seit ihrer Gründung 1776 nur wenige Jahre nicht in kriegerische Handlungen verwickelt gewesen. Think about that!!

    5
    0
  • LaBruyere sagt:

    Guter Artikel, danke PJ Brenner. Eine Bemerkung… „und wer weiss, ob es der letzte (Krieg) war“. Der letzte Krieg wird es sein, wenn die Menschheit vernichtet wird und das wollen wir nicht hoffen !! Ich bin nicht mal 60 und habe die letzten 2 Weltkriege nicht erlebt, aber Kriege ?!? Korea, Vietnam, Cambodgia, fast überall in Schwarz-Afrika, dann Iran/Irak, Afghanistan, Srilanka, Golfkrieg, Syrien, Lybien, Äthiopien, Peru, Ex-Jugoslavien …
    Scheint das einzige Konstant zu sein.

    8
    0
  • Käsesemmel sagt:

    Ob es einen großen Antikriegsroman über den 2014 im Donbass begonnenen Krieg der Ukraine gegen Russland geben wird? Über das Leben und sinnlose Sterben der sich so ähnlichen Menschen auf beiden Seiten der Front?

    37
    1
    • not_a_lion sagt:

      Und Sie glauben,das würde etwas nutzen? Ich habe 2014, 100 Jahre nach dem Beginn von WKI "im Westen nichts Neues" und "Die nackten und die Toten" (zu WKII) von Norman Mailer gelesen, Bücher, wie sie eindrücklicher kaum sein könnten. Zum Thema des Grauens der Kriege ist eigentlich schon alles gesagt. Es muss kaum noch etwas hinzugefügt werden. Aber die Baebocks, Hofreiters und Konsorten haben wohl nichts davon verstanden.

      4
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.