Das Interview findet in Jonathan Safran Foers Haus in Brooklyn statt. Der 39-Jährige tappt in den Socken voraus, was nicht ganz zur grossbürgerlichen Atmosphäre des Salons passt, in den er hineinführt. Seine beiden Söhne hat er eben mit der Babysitterin zum Friseur geschickt. Er setzt sich in einen der Vintage-Designersessel vors massgeschreinerte Bücherregal. Darin liegt ein Band des amerikanischen Künstlers R. B. Kitaj, der bei einem Porträt des Schriftstellers Philip Roth aufgeschlagen ist. Dem grossen Vorbild entsprechend, gibt sich Foer getragen und weihevoll, als müsse er das Image des naiven Wunderkindes ein für alle mal loswerden, das ihm seit seinem Erfolgsdebüt «Alles ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.