Heinrich Götti wurde im Jahr 1828 als zweites von drei Kindern eines Maurers in Hedingen geboren. 1841, nach dem Tod seines Vaters, übersiedelte er zu seinem älteren Bruder nach Adliswil und begann als Dreizehnjähriger in der Baumwollspinnerei von Heinrich Kunz zu arbeiten. Kunz, ein Zürcher Kantonsrat und Oberstleutnant, war damals der grösste Spinnereiunternehmer in Europa. Er betrieb Spinnereien in Linthal, Rorbas und Kempthal, beschäftigte über 2000 Arbeitskräfte und hatte 150 000 Spindeln in Betrieb. Gegenüber seinen Arbeitskräften galt er als rücksichtslos und war sozialpolitisch kaum engagiert.
Im Alter von neunzehn Jahren verliebte sich Götti in eine gleichaltrige Arbe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.