Ich wünschte mir, ich wäre bei der Entstehung einer bedeutsameren Bewegung dabei gewesen, leider waren die letzten zwanzig Jahre ziemlich arm an solchen Gelegenheiten. 1994 machte ich als Schüler ein Austauschjahr in Madrid zu der Zeit der ersten öffentlichen, kollektiven Besäufnisse, genannt botellón (auf Deutsch: «grosse Flasche»; früher ein Slangbegriff für illegal Gebranntes). Wochenende für Wochenende traf sich meine Clique in einem Park und tat, was die Jugend tut, seit es sie gibt: Verbotenes. Wir tranken, kifften, hörten laute Musik und spielten mit leeren Dosen Fussball. Dass wir zu den Gründervätern der grössten Jugendbewegung Spaniens zählten, war uns nicht bewusst ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.