In der «guten alten Zeit», als ich Auto fahren lernte, schaltete man die Scheinwerfer nur ein, wenn es einen notwendig dünkte: wenn es eindunkelte zum Beispiel oder bei Nebel. Das sparte, nebenbei gesagt, auch ein bisschen Energie. Wie es zur gängigen Praxis gekommen ist, weiss ich nicht. Waren es die vereinigten Fahrlehrer, die Prüfungsexperten oder sonst jemand? Wie gesagt: Ich weiss es nicht. Was ich aber weiss, ist, dass das, was jetzt obligatorisch ist, offensichtliche Nachteile hat, welche die angeblichen Vorteile deutlich überwiegen: Je nach Situation werden die entgegenkommenden Lenker geblendet; die Polizei wird davon abgehalten, ihre Aufmerksamkeit anderen Vergehen zu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.