Alexander Bartl: Der elektrische Traum. Fortschrittsjahre oder eine Gesellschaft unter Strom. Harper Collins. 320 S., Fr. 36.90
Katastrophen beschleunigen oft den menschlichen Erfindergeist. Vor anderthalb Jahrhunderten waren es die vielen Brandkatastrophen, die Theaterhäuser in Europa und Übersee durch die feuergefährliche Gasbeleuchtung in Schutt und Asche legten. Entsprechend gross war in den Theaterdirektionen die Sehnsucht nach einer gefahrlosen Beleuchtung. Viel Hoffnung lag auf dem Pioniergeist des Amerikaners Thomas Alva Edison. Der Elektroingenieur und Erfinder hatte bereits 1870 mit Patenten zur Telegrafentechnik und 1877 mit der Erfindung eines Phonographen zur akus ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Das Titelbild beschreibt wohl unwissentlich die Zukunft unserer Stromversorgung. Es wurde lediglich vergessen, das so glühende Drähte längst durchgeschmort wären.
Das Bild hat eine grosse Symbolkraft für die Zukunft, zeigt es doch elektrisch überlastete Leitungen Sekunden vor einem Blackout.