Der ETH-Rat als oberstes Leitungsorgan des ETH-Komplexes ist in den vergangenen Jahren wegen unglücklicher Vorfälle und fragwürdiger Entscheidungen mehrmals in die Schlagzeilen geraten. Im Frühling 2019 stand das Gremium unvermittelt im Rampenlicht, als nach dem altersbedingten Rücktritt des Ratspräsidenten Fritz Schiesser kein Nachfolger verfügbar war. Erst ein Jahr später stand Michael Hengartner, der frühere Rektor der Universität Zürich, dafür bereit. Eine zeitgerechte Nachfolgeplanung war nicht gelungen. Der Rat beaufsichtigt die ETH Zürich, die ETH Lausanne sowie die vier Forschungsanstalten Eawag, Empa, PSI (Paul-Scherre ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.