Erblickt man als Schweizer irgendwo in der Ferne eine Heckflosse mit aufgemaltem Schweizerkreuz, durchdringt einen ein Gefühl von Nostalgie. Das Gefühl wurde schon im 17. Jahrhundert als «schweizerische Krankheit» beschrieben. Als Europäer nehmen wir die Unterschiede wahr, wenn wir unter Europäern sind, und fühlen auch diese Einigkeit, wenn wir Europa verlassen. Europa ist eine kulturell diverse Wertegemeinschaft: Demokratie mit Marktwirtschaft und individuelle Freiheit mit sozialer Gerechtigkeit sind die Prinzipien. Die Gleichheit ist eine europäische Erfindung. Menschen besitzen Rechte, weil sie Menschen und nicht weil sie Mitglied einer nationalen Gemeinschaft sind. Die Me ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Ich glaube, die Ansicht, dass die Menschenrechte in Europa erfunden wurden, ist etwas eng. In vielen Kulturen sind diese Werte Teil des grundlegenden Verständnisses des Zusammenlebens. Diese Werte wurden auch in Europa wie auch in andern Kulturen und Zivilisationen schon mit Füssen getreten, von antisozialen Persönlichkeiten. Es ist wichtiger, diese geringe Minderheit zu erkennen als Kulturen gegenseitig im „Wettbewerb“ zu sehen.
Die schweizerische Krankheit heisst "Heimweh". Und ja, viele Schweizer kennen diese. Früher schon, aber auch heute. Und nein, Europäer kennen Heimweh in diesem Sinne eben nicht. Heimweh ist ganz klar eine spezifische "Schweizer Krankheit".
Nun die Fifa hats nicht zugelassen und die Frau Faeser war sehr peinlich. Sie sollte unbedingt einen Kleidungskurs und wenn möglich einen Gesinnungskurs in Anstand besuchen. Da kennt man ihr Problem schon.
Da bleibt mir die Sprache weg! Europa lässt sich nicht noch mehr verklären!
Ein Bodenmann reicht mir. Das langweilige, pseudointellektuelle Geschreibsel dieses SP-Werbers nervt noch mehr als das indiskrete Interview am Schluss.
Die Werte, welche hier als Menschenrrechte gelten, wurden in den letzten Jahren mit Füssen getreten. U.a. von Europäern, welche angestaubte Indoktrinierung, gestrandete Politik betreiben und die Rechte des Individuums sukzessive abbauen, um es heuchlerisch und mit gezinkten Karten operierend dann zum Wohl der Allgemeinheit zu erklären.