Die Sozialdemokratie, Vertreterin der Arbeitnehmerinteressen gegenüber dem Kapital, war die treibende Kraft im Aufbau der sozialstaatlichen Demokratien Westeuropas. In den letzten zwei Jahrzehnten aber ist nicht nur ihre Stammwählerschaft geschwunden. Weit wichtiger: Die Sozialdemokratie schien nicht imstande, neue Ideen zu entwickeln, die als gesellschaftspolitische Alternativen zur neoliberalen und nationalkonservativen Politik wirksam geworden wären.
Es mangelt nicht an Erklärungen für den Abstieg sozialdemokratischer Parteien, wie er sich etwa bei den jüngsten Wahlniederlagen in Deutschland, Österreich oder Frankreich zeigte. Die Sozialdemokra ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.