Fackeln und Fäuste
Weltwoche logo

Demokratie

Fackeln und Fäuste

Die Versammlungsfreiheit ist in Zürich oft mit Füssen getreten worden. Besonders drastisch 1933.

0 0 0
23.03.2017
In Zürich haben sich am Wochenende unwürdige Szenen abgespielt. Die Hundertjahrfeier der SVP im Kongresshaus war Ziel von gewaltbereiten Gruppen. Die Polizei musste mit einem Grossaufgebot anrücken, um die von linksradikalen Gruppen angezettelte Protestaktion zu unterbinden. Leider hat die Bereitschaft, politische Gegner mit Fäusten statt mit Argumenten zu traktieren, in der Limmatstadt Tradition. Einen Tiefpunkt stellte der städtische Wahlkampf im September 1933 dar. Die bürgerlichen Parteien hatten sich damals zu einem Bündnis zusammengeschlossen, das auch die erstarkenden Frontisten einbezog. Ein Fackelzug, zu dem der Bürgerblock auf den Samstag vor dem Urnengang auf­gerufen hatt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche