Immer mehr Regierungen lancieren Rettungspakete für ihre Finanzmärkte. Den Anfang machten die USA mit 700 Milliarden Dollar, hauptsächlich für den Aufkauf von illiquiden Wertpapieren auf verbrieften Wohnbauhypotheken ( MBS). Dahingegen hoffen die Europäer, die Märkte mit staatlichen Kreditgarantien und Beteiligungen an illiquiden Banken stabilisieren zu können. Da wird’s erst richtig teuer, wenn die Marktstabilisierung nicht klappt und die Garantiesummen vom Staat geleistet werden müssen.
Bisher wurden diese Pakete vor allem kritisiert, weil die Regierungen viele wichtige Aspekte noch nicht klar geregelt haben. Beim US-Modell etwa ist noch unklar, wie die Regierung den Wert der zu ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.