In jüngster Zeit nimmt die (berechtigte) Kritik an den Notenbanken zu. Viele Kritiker vergessen allerdings, dass die Geldpolitik nicht losgelöst von der übrigen Wirtschaftspolitik beurteilt werden darf. Die Fehlentwicklungen in der Geldpolitik stehen zu einem grossen Teil im Zusammenhang mit der Überschuldung der Staaten. So dienen die unsinnig grossen Käufe von Staatspapieren der Vermeidung von Staatsbankrotten. Gleichzeitig schaffen sie den überschuldeten Ländern Spielraum zur Fortsetzung ihre Schuldenwirtschaft. Mehr als einmal hat die Geschichte gezeigt, dass selbst unabhängige Notenbanken in einer Wirtschaftskrise mit Vorteil ihre Politik mit der übrigen Wirtschaftspolitik abst ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.