Die Schweizerische Nationalbank (SNB) steht nicht erst seit dem Ausbruch der Corona-Krise in einem Verteilungskampf. Mit ihren ständig wachsenden Währungsreserven von inzwischen rund 900 Milliarden Franken und den darauf anfallenden, stark schwankenden hohen Erträgen weckt sie schon seit langer Zeit politische Begehrlichkeiten aller Art. Einmal wird nach der Schaffung eines aus den Währungsreserven alimentierten Staatsfonds gerufen. Dann wieder sollen die Gewinnüberschüsse der SNB für die Finanzierung von allerlei Staatsaufgaben, die von der Bildung, der Forschung und Innovation, dem Verkehr, der Digitalisierung über den Klimawandel und die soziale Woh ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.