Der beste Satz über die Rolle des Chefredaktors stammt von Theo Sommer, dem langjährigen Chef der Zeit. Der Satz lautet: «Autorität kommt von Autor.»
Sommer beschrieb damit, wie sich ein Chefredaktor auf seiner Redaktion Respekt und Ansehen verschafft. Er tut es, indem er schreibt. Chefredaktoren, die keine Autoren sind, haben wenig Autorität bei ihren Journalisten.
Machen wir also den Theo-Sommer-Test. Ich habe gezählt, wie viele Kommentare und Artikel die Chefredaktoren unserer führenden Zeitungen in den letzten neun Monaten für ihr Blatt geschrieben haben. Gezählt habe ich nur echte journalistische Stücke, also keine Hausmitteilungen und keine Hinweise auf Zei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Frauen MÜSSEN sich leider tagtäglich gegen die allgemeine Selbstverständlichkeit der Männer wehren. Wenn ein Mann und eine Frau in der gleichen Situation den gleichen Fehler machen, heisst es allgemein und völlig spontan: Typisch Frau, die haben es einfach nicht drauf und beim Mann ist dieser gleiche Fehler: Ja, kann passieren, irren ist menschlich, weiter gehts! Dieser für uns alle „normale“ Umstand prägt die Frau von klein auf! Dieser Artikel ist der Beweis für die Denke der Männer!
Auch äusserlich sind die Frauen meist Attrappe...
Frau am Steuer, ungeheuer...
Wer mit OFFENEN Augen und NICHT ideologisiert verblendet durchs Leben geht und sich vor allem durchs Leben arbeitet, sieht, dass dies doch überall so ist!
Das sollte beim modernen Gleichberechtigungsdrang zu denken geben. Man schaut zu sehr aufs Geschlecht bei einer neuen Besetzung ("wird es akzeptiert werden, sieht es gut aus") statt auf Talent und Leistung.
gibt es auch eine solche Auswertung über die Leistung der Quoten-Frauen im Bundesrat?
Das Problem heisst: Quotenfrauen. Z.B. Frau Bucheli. Heisse Luft und ein wenig Feminismus genügt eben nicht.
Ich war Apothekenleiter in Krankenhausapotheken und kann ihre Beobachtung nur bestätigen. Auch fachlich hochkompetente Frauen verlieren sich gerne im Kleinklein. Angst vor Entscheidung, Angst vor Verantwortung, ein Übermass innerer Selbstkritik.
Was soll den Buchli schreiben?
Wenn sie vom Thema keine Ahnung hat, was soll sie schon schreiben?
Als Bucheli bei Mysports die grosse Klappe führte, war es auch die Einzige am Tisch, die von Hockey keine Ahnung hatte. Kein Gerücht …
Interessant. Ich frage mich inwiefern dieses geschlechterspezifische Verhalten natürlich und inwiefern es anerzogen ist. Lassen wir in der Schule und Familie wirklich die Mädchen wild sein eine grosse Klappe haben? Oder ist es immer noch die Erwartung, dass sie brav und ruhig sind, die Hausaufgaben immer machen, immer schön aufstrecken, sich nicht prügeln etc… ?
Frauen haben in der Regel ein grösseres Sicherheitsbedürfnis als Männer. Ohne Plan läuft da nichts.
Guter Artikel. Dieser aus Ängstlichkeit und Harmonie geborene Hang zur Überbürokratisierung ist auch in der Wirtschaft zu beobachten und dominiert leider immer stärker. Weiblich geprägte Teams bringen mit hohen Zeitaufwänden vielleicht eine Verbesserung eines bereits existierenden Produktes oder Prozesses, aber keine Revolutionen wie ein iPhone, einen Mac oder einen Tesla.
Danke - interessante Analyse.
Die werden halt von der Männerwelt abgewatscht; diskiminiert. Einfach, oder?