Ausgerechnet am Ostersonntag 1722 sichtete der niederländische Seefahrer Jacob Roggeveen im Südpazifik eine der Christenheit bis dahin unbekannte Insel. Aber statt Auferstehungsstimmung fand er eine Szenerie des Untergangs. Eingeborene paddelten ihm in lecken Kanus von dem öden, windgepeitschten Eiland entgegen, auf dem es an allem fehlte – ausser an Steinstatuen. Das Inselchen war übersät von tonnenschweren Monumenten. Wie hatten die hungrigen Bewohner diese Riesenstandbilder errichtet, ohne Kräne und Räder? Erst nach und nach entschlüsselte die Wissenschaft die traurige Vorgeschichte der Osterinsel, las aus Ruinen, Knochen und Pollen, wie dort um 900 nach Chris- tus Polynesier ge ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.