Schon kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs kannte der deutsche Kaiser bekanntlich keine Parteien mehr, sondern nur noch Deutsche. Als nun in Sachsen die ersten Dämme brachen und die Fluten der Elbe und Mulde weite Landstriche und zahlreiche Dörfer unter Wasser setzten, hiess es alsbald, jetzt sei nicht die Stunde parteipolitischen Gezänks. Die Katastrophe dürfe nicht für den Wahlkampf instrumentalisiert werden. Jetzt müssten alle zusammenstehen, und Bundeskanzler Gerhard Schröder forderte einen «nationalen Kraftakt». In der Tat ist beeindruckend, wie Tausende von Menschen Sandsäcke schleppen und Millionen von Fernsehzuschauern Geldbeträge überweisen. Die Hilfsbereitschaft ist ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.