Der Jahrestag der Razzia von 1942 im Pariser Radstadion wird seit 1982 begangen. Im Jahr zuvor hatten die Juden praktisch geschlossen den Sozialisten François Mitterrand gewählt und seinen Sieg gegen den amtierenden Präsidenten Giscard d’Estaing ermöglicht. Zwischen den beiden Wahlgängen war bekannt geworden, dass Giscards Tourismusminister Maurice Papon im Krieg als Präfekt die Deportation aus Bordeaux organisiert hatte. Noch war Mitterrands antifaschistischer Heiligenschein intakt. Dass auch seine Vergangenheit braune Flecken aufwies, drang erst später an die Öffentlichkeit.
Macrons historische Ansprache
Für die Präsidenten ist der Jahrestag zur Pflichtübung geworden. Mitt ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
In DE haben 68er nichts aufgearbeitet,im Gegenteil.Die RAF wurde aktiv unterstützt und mit Hilfe der DDR wurden "Aktivisten",auch Öcalan-Kurden, nach Palästina in Terrorlager zur Ausbildung geschickt.
In Frankreich sind nicht die Franzosen egal welcher politischen Richtung die Erzfeinde der Juden. Es sind Zugewanderte aus den Magreb Staaten mit vorwiegen muslimischen Glauben.