Frauen im Militär
Weltwoche logo
Bild: Bild: IDF

Frauen im Militär

Bundesrätin Viola Amherd will die Armee weiblicher machen. Ist das sinnvoll? In Israel gehören Soldatinnen schon lange zum Dienstalltag. Ihr Einfluss im Ernstfall ist gering.

0 0 0
12.08.2021
Die Einführung einer Dienstpflicht für Schweizerinnen findet Stefan Holenstein, der Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG), eine gute Sache. «Fraueninklusion ist von sicherheitspolitischer Relevanz» und sei für die Zukunft der Milizarmee «dringlich», schreibt er in der Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitschrift. Auch Bundesrätin Viola Amherd hält den 0,9-Prozent-Anteil von Soldatinnen im Schweizer Militär für zu gering und sucht deshalb nach Wegen, um ihn zu erhöhen. Ähnlich wie Holenstein und Amherd denkt offenbar eine Mehrheit. Laut dem Bericht «Sicherheit 2021» der ETH spreche ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Die Weltwoche