In der Nacht vom 12. April 1912 kollidiert die «Titanic» mit einem Eisberg. Der für unsinkbar gehaltene Luxusdampfer geht innerhalb von zwei Stunden und vierzig Minuten unter. Von den 2207 Menschen an Bord ertrinken 1517. Der Untergang der «Titanic» ist nicht nur eines der schlimmsten Schiffsunglücke der Geschichte: Wie die Ermordung von John F. Kennedy oder der Terrorangriff auf die Twin Towers in New York hat er sich ins Gedächtnis der Menschheit eingeschrieben. Kein Wunder, dass die Verfilmung mit Leonardo DiCaprio und Kate Winslet in den Hauptrollen 1,8 Milliarden Dollar einspielte und elf Oscars erhielt.
In einer wissenschaftlichen Arbeit mit den Ökonomen Benno Torgler und David ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.