Mattias Desmet: Die Psychologie des Totalitarismus. Europa-Verlag. 272 S., Fr. 33.90
Wie kann die ganze Welt in den Bann eines Virus geraten oder in einen Klima-Weltuntergangs-Sog? Warum ertönt von der Woke-Kultur und von Klimabewegten der Ruf nach einem hyperstrengen Staat? Weshalb werden kritische Stimmen zensuriert? Wer all dies verstehen will, muss Mattias Desmet lesen. Der belgische Psychologieprofessor und Statistiker beschreibt in seinem Buch, wie der Totalitarismus wieder seinen Kopf hebt – und warum er im 21. Jahrhundert einen idealen Nährboden findet. Wir denken beim Wort «Totalitarismus» an Nazis oder Stalinisten. Heute zeigt er sich anders, und viele bemerke ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Höchst vorzügliche, exzellente Buchbesprechung!! Danke, danke, danke 👍
... leider, leider lesen und verstehen sowas (Rezension + Buch) wohl eh wieder nur jene, die sowieso nicht mitmachen bei Totalitarismus jeglicher Couleur, und die auch bei der PLANdemie die Mechanismen von Anfang an durchschaut hatten.