Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (EU) verpflichtet alle EU-Organe auf den «immer engeren Zusammenschluss der europäischen Völker». Im Zweifel müssen sie zusammenstehen, um die europäische Integration zu fördern. Das gilt auch für den Europäischen Gerichtshof (EuGH).
Das hat jüngst die Industriefirma Schindler erfahren, Herstellerin von Liften und Fahrtreppen. Der Schweizer Konzern wurde 2007 zusammen mit Konkurrenten von der EU-Kommission wegen illegaler Preisabsprachen mit einer Busse belegt – der dritthöchsten in der Geschichte der EU, total 832,4 Millionen Euro. Davon entfielen 143,7 Millionen auf Schindler.
Ende letzter Woche bestätigte der EuGH d ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.