Souveränität ist die Macht eines Staates, seine politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen landesweit durchzusetzen. Letzteres wenn nötig mit staatlichem Zwang durch Gerichte und die Polizei. Der Staat verfügt also über ein internes Rechtsetzungsmonopol bei der Schaffung von Spielregeln und ein Gewaltmonopol bei deren Durchsetzung. Fremde Gesetzgeber sind absolut kein Thema.
Nun ist jeder noch so souveräne Staat auf internationale Zusammenarbeit angewiesen und daher interessiert, mit anderen souveränen Ländern oder internationalen Organisationen Staatsverträge abzuschliessen. Dadurch entsteht internationales Recht: Die beschlossenen Spielregeln sind von allen Signatarstaaten ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.