Die vielen Artikel über den Lehrermangel an Schweizer Schulen und die Skepsis der Eltern (oder mindestens der Journalisten) gegenüber den nicht als Lehrer ausgebildeten Hilfskräften haben bei mir Erinnerungen ausgelöst.
Knapp 21-jährig war ich, als ich am Anschlagbrett der Uni Zürich las, dass im Thurgau Lehrermangel herrsche, und man dringend Studenten suche, die als Ersatz einspringen würden. Sofort fühlte ich mich angesprochen, würde ich doch in Kürze mein erstes Vordiplom abgeschlossen haben und die langen Ferien antreten.
Hunderte von toten Fliegen
Ich meldete mich bei der angegebenen Adresse. Schon bald bekam ich Bescheid, dass für mich eine Stelle mi ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
... und wieviele Kinder einer heutigen Schulklasse würden sich als erstes weigern, einer Frau die Hand zu drücken?
.... und dann noch einem so jungen Mädchen...
Herzerfrischendes Foto, übrigens - mit der wunderbar motivierend strahlenden Silvia Blocher. Mit allem, was sie schreibt, hat sie einfach recht. Kein Wunder, flogen ihr die Schülerherzen zu.
Guylaine O. waere eine wunderbare Lehrerin geworden, wenn sie nicht auf SNCF umgeleitet worden waere. Ich moechte nicht wissen, was in ihrem Internat, das an die Universitaet angeschlossen war, an der sie studierte, alles vorgefallen ist. Die Geschichte der O.?
Ich glaube kaum, dass Frau Blocher heute noch Lehrerin sein wollte inmitten all dieser grünen Marxisten.
Schulstimmungen aus vergangenen Zeiten, als die Schule noch eine Schul-Stube war. Als junger Lehrer, kaum der Kindheit entwachsen, wurde ich von Schülern und Eltern noch mit "Herr Lehrer" angesprochen. - Wir hatten während der Ausbildung am Seminar ausgezeichnete Methodiklehrer, die grosse Kenner Pestalozzis waren und uns Seminaristen eine hohe Berufsethik vorlebten. "Die Erziehung zum Menschen" war ihre Botschaft, so wie das in diesem schön-nostalgischen Beitrag zum Ausdruck kommt.
Wunderbar menschlich, lebensecht.
Vergangenheit.
Berührende Zeilen, die so klar zeigen, worum es nebst Kompetenz beim Lehrerberuf eigentlich ginge: Empathie und Engagement! Frau Blocher's Schilderungen erinnern an ein Zitat, das vor einigen Jahrzehnten noch in einer Campus-Zeitung stehen durfte:
“Students don’t care what you know, unless they know that you care”!