Wenn ich mit einem Problem konfrontiert werde, schaue ich es mir von verschiedenen Seiten an.
Dalai Lama
Kürzlich sass ich auf der Dachterrasse unseres Verlagshauses am Zürichsee mit einem befreundeten Ökonomen, Professor an einer bekannten Schweizer Universität. Er riet mir, das redaktionelle Konzept der Weltwoche besser zu erläutern. Hintergrund sei der Krieg in der Ukraine, der uns den Ruf eingebracht habe, den Einmarsch der Russen zu rechtfertigen und Russlands Präsidenten Putin allzu pfleglich zu behandeln. Gerne nehme ich den Vorschlag auf.
Tatsächlich kontert die Weltwoche immer wieder gängige und landläufige Vorstellungen, auch zu diesem Krieg. Wir haben im letzten und in diesem Jahr so ziemlich jede Meinung publiziert, die man zum Ukraine-Konflikt rationalerweise haben kann. Blicke ich zurück, würde ich sagen, die Zahl der Texte, die auch Russlands Sicht ernst nehmen, dürfte leicht grösser gewesen sein als die Anzahl jener Artikel, die sich mit der Sicht des Mainstreams decken.
Sind wir deshalb Putin-hörig? Haben wir ein unheimliches Flair für Despoten? Ist uns der moralische Kompass abhandengekommen? Was steckt hinter dem redaktionellen Kurs unserer Zeitung, der offenbar zu reden gibt?
Zuerst: Die Weltwoche kennt in ihrer Berichterstattung keine politische Einheitslinie. Wir setzen nicht auf eine bestimmte Sicht. Ausschlaggebend ist das freie Denken. Viele unserer Autoren vertreten prononcierte Standpunkte, auch ich. Nur wer nichts sagt, kommt überall gut an. Diesem Grundsatz folgt die Weltwoche nicht. Wir lassen die unterschiedlichsten Meinungen zu, alle widersprechen allen. Es gibt keine heiligen Kühe, keinen Einheitsbrei, dafür hoffentlich interessante Vielfalt.
Die Weltwoche steht weder links noch rechts, aber eben auch nicht nur links. Als ich hier angefangen habe, hatten die Linken das Kommando. Das musste durchlüftet werden. Seit demnächst neunzig Jahren nimmt sich die Weltwoche die Freiheit, Gegensteuer zu geben. Dieser offene, «agnostische» Ansatz, der nicht vorgibt zu wissen, wo Gott hockt, unterscheidet uns von den anderen. Mir gefällt das Motto von «Raumschiff Enterprise»: Unterwegs in Galaxien, wo noch keiner zuvor gewesen ist.
Die Weltwoche ist ein Angebot an ihre Leser, sich auf den Prozess des freien Denkens einzulassen.
Das heisst nicht, dass die Weltwoche stets alle Standpunkte, die man zu einem Thema haben kann, abbilden muss. Meistens arbeiten wir uns an anderen Meinungen ab, mit Vorliebe an den tonangebenden, alles überdröhnenden «Narrativen», die viele Medien mit der Wahrheit verwechseln. Freiheit heisst Widerspruch. Die Weltwoche stellt sich gegen die Absicht, bestimmte Meinungen oder Personen unter Denkmalschutz zu stellen. Oder zu verteufeln. Es gibt immer eine andere Sicht.
Stimmt es, was unsere Regierungen behaupten? Liegen wir mit unseren Werturteilen richtig? Könnte es nicht auch ganz anders sein? Diese Fragen treiben die Weltwoche an. Sie ist spezialisiert darauf, auch jenen Meinungen Gehör zu schenken, die als falsch, als abwegig oder als verwerflich gelten. Übernehmen wir damit automatisch diese Meinungen? Quatsch. Wir wollen nicht recht haben. Wir wollen Diskussionen in Gang bringen, die besseren Argumente aufdecken, Irrtümer entlarven.
Die Weltwoche ist für mich so etwas wie der letzte journalistische Pflichtverteidiger. Steht einer am Pranger, holen wir ihn ans Mikrofon. Wir reden auch mit denen, mit denen niemand mehr redet. Wenn ich in Moskau einer vom Haager Kriegsverbrechertribunal beschuldigten russischen Politikerin die Möglichkeit gebe, erstmals ihre Sicht der Dinge darzulegen, ist das für meine Kritiker ein Skandal. Für mich ist es eine journalistische Selbstverständlichkeit: Audiatur et altera pars.
Im Zweifel für den Angeklagten: Die Weltwoche, das ist der Advocatus Diaboli, der Teufelsadvokat, der Gewissheiten aufmischt und den Gottesdienst stört. Wo alle loben, muss man kritisieren. Wo alle kritisieren, muss man loben. Erinnern Sie sich noch an Doris Leuthard? Als Bundesrätin stand sie in der Gunst der Journalisten ganz weit oben, ausser bei der Weltwoche. Inzwischen ist die einst Angebetete entzaubert. Es wird langsam Zeit für eine Würdigung bei uns.
Als die deutsche Regierungschefin Angela Merkel mit ihrer Flüchtlingspolitik auf immer heftigere Kritik stiess, hob ich sie aufs Titelbild der Weltwoche mit der Schlagzeile: «Frau des Jahres». Der Artikel war der Versuch, sich in die Kanzlerin hineinzuversetzen, ihren Motiven auf den Grund zu gehen und ihre Entscheidungen im Licht der deutschen Geschichte aufzuhellen. Persönlich fand ich ihre Willkommenspolitik falsch, das aber war nicht das Thema meines Kommentars.
Journalisten sollten sich von der Vorstellung verabschieden, ihre persönliche Meinung stehe über allem. Ich sehe den Journalisten eher als Abenteurer, als Anwalt – oder als Schauspieler, der die grossartige Freiheit hat, sich in fremde Lebensentwürfe einzufühlen, auch Standpunkte zu ergründen, die seinem eigenen widersprechen. Man sollte sich frei machen vom Ballast des Moralismus, vom eitlen Drang, gut dazustehen. Stattdessen: Rein in die wunderbare, verstörende Fülle des Lebens!
Je weniger die Journalisten an sich selber denken, desto besser wird die Zeitung. Wir sind Dienstleister der Vielfalt. Wir stellen sicher, dass die Diskussionen nicht versteinern, nicht zu einseitig verlaufen. Demokratien leben davon. Die Leute brauchen vielfältige Informationen und Positionen, um bessere Entscheidungen zu treffen. Oft vertrete ich die Gegenmeinung, damit wenigstens einer noch die Gegenmeinung vertritt. Nichts ist gefährlicher, als wenn alle in die gleiche Richtung rennen.
Deshalb nein: Die Weltwoche ist weder für noch gegen Putin. Sie hat kein Flair für Diktatoren. Philosophisch orientiert sie sich an der guten alten Schweiz, dem Wunderland der Vielfalt und der Freiheit. Alle reden mit allen über alles. Keiner soll meinen, er sei etwas Besseres als der andere. Und niemand hat die Wahrheit oder den lieben Gott exklusiv auf seiner Seite. Die Weltwoche ist ein Angebot an ihre Leser, sich auf den Prozess des freien Denkens einzulassen: Rede und Gegenrede.
Frischluft fürs Hirn!
Ich hatte mit der Weltwoche früher nichts am Hut, mittlerweile bin ich grosser Fan. Das Konzept der Meinungsvielfalt spricht mich voll an. Was ich bedaure: oft würde ich gern die Option haben, einzelne besondere Abo-Artikel an Nicht-Abonnenten weiterzuleiten. Diese Option bietet sich aber gar nicht. Schade, denn andernfalls könnte man vielleicht viel mehr Leute auf den Geschmack bringen, die von sich selbst gar nicht gedacht hätten, dass die Weltwoche sie begeistern könnte.
Es super Plädoyer! Soll sich die Schweizer Journalistenzunft hinter die Ohren schreiben…! Bravo Roger!
Ich mag die Weltwoche weil sie sich kritisch mit dem Geschehen auf unserer Welt auseinandersetzt. Wir hatten früher einige solche Zeitungen in der Schweiz. Der Einheitsbrei der uns teilweise heute präsentiert wird ist schlicht ungeniessbar. Und wenn man nicht strikt der Ideologie einer Zeitung folgt, riskiert der Leser dass seine kritischen Bemerkungen in der Kommentarspalte aus "Ethik-Gründen" gar nicht publiziert werden. Schlimm!
Mit freiem Denken hat die Weltwoche nicht wirklich viel zu tun. Mein weiss von Anfang an schon wohin man ideologisch genudged werden soll, resp. welche Lesermeinung bestätigt werden soll und das wird dann meist miserabel recherchiert dem Leser wie ein rohes Stück Fleisch vor die Füße geworfen. Da helfen auch ein paar Feigenblätter politisch Andersdenkender nicht mehr viel. Gabor Steingart, auch kein Rotgruener, macht das doch auf einem einiges höheren Niveau einiges besser mit seinem Pioneer!
Die WW ist eine wohltuende Abwechslung/Ergänzung zum Einheitsbrei des Mainstreams, die (wie man es auch den Kommentaren entnehmen kann) andere Meinungen zum Zug kommen lässt. Das die meisten Kommentare aber Teil einer Meinungsblase sind, liegt in der Natur der Sache und ist anderswo auch so. Nur wird in der WW (noch, ausser in der BRD vielleicht) weniger zensuriert.
Grossartig...ich finde es bedenkenswert und eigentlich traurig, dass es in D keine Zeitung/Zeitschrift gibt, die diese journalistischen Werte vertritt. Glückwunsch an alle in der Redaktion!
Reden wir also von diesem "Konflikt", der von den USA und GB herbeiprovoziert wurde, in der Hoffnung man komme damit durch. Das heisst, Russland würde nicht merken wie es in eine ausweglose existentielle Situation manövriert wird, oder untätig bleiben, da es in den Augen der Täter gar keine Verteidigungsoption mehr hatte. Die Weltwoche thematisiert diese perversen Pläne. Die Vorgeschichte. Die Täter wollen davon nicht reden. Aber genau das ist das Thema: Das VORHER, von dem die Täter ablenken.
Früher verstand man das mal unter Journalismus. Inzwischen verstehen sich die meisten "Journalisten" als Propagandawerkzeuge und finden das sogar noch richtig. Wie tief kann Presse sinken...
Die Weltwoche: Ein Plädoyer an Vielfalt, an jene, welche noch selber denken können oder überhaupt wollen. Hoffentlich gibt's immer mehr davon. Denn nur so lebt Demokratie, machen Abstimmungen noch Sinn. Forza auf diesem Gebiet.
Leider sieht es in der CH anders aus: Die Menschheit braucht Leithammel, welchen sie nachbeten können oder wollen. Sie brauchen Mainstream-Meinung, um dabei zu sein. Sie wollen Teil des Meinungsbrei sein, damit sie dabei sind
Eine Entwicklung zum Davonlaufen. Aber wohin?
'Freies Denken'. Gibt es so nicht. Ist verwandt mit dem Problem der Willensfreiheit. Wie kann mittels Denken die Wahrheit, die richtige Politik gefunden werden? Es ist beeinflusst durch Wissen, Erfahrung, Emotion, psychologische Grundeinstellungen. Erst dann kommt das Denken, die Logik. Soll K. behaupten, er sei frei davon. Sein Problem: übermässige Faszination für unfreie Regimes.
Es super Plädoyer! Soll sich die Schweizer Journalistenzunft hinter die Ohren schreiben…! Bravo Roger!
Ich mag die Weltwoche weil sie sich kritisch mit dem Geschehen auf unserer Welt auseinandersetzt. Wir hatten früher einige solche Zeitungen in der Schweiz. Der Einheitsbrei der uns teilweise heute präsentiert wird ist schlicht ungeniessbar. Und wenn man nicht strikt der Ideologie einer Zeitung folgt, riskiert der Leser dass seine kritischen Bemerkungen in der Kommentarspalte aus "Ethik-Gründen" gar nicht publiziert werden. Schlimm!
Würde ich nicht so sagen. Es gibt sogar innerhalb das Tagi-Konzerns kritische Stimmen. Erst recht bei der Spitze der NZZ. Einer nannte sie rechtsextrem.
"Der Einheitsbrei der uns teilweise heute präsentiert wird ist schlicht ungeniessbar." Der Einheitsbrei hat einen Ursprung. Die Weltrevolution der Globalisten des WEF, der UNO, der EU, der WHO und der Grünen. Das Migrationschaos hat denselben Urprung. Staaten auflösen, Völker vermischen! Wie sonst soll die Weltregierung sich durchsetzen? Die Weltpresse steht hinter dieser Agenda. Der "Einheitsbrei" dient dazu, alle auf Linie zu bringen. Wer nicht spurt wird "abgeschossen". Siehe AfD und SVP.
Ich hatte mit der Weltwoche früher nichts am Hut, mittlerweile bin ich grosser Fan. Das Konzept der Meinungsvielfalt spricht mich voll an.
Was ich bedaure: oft würde ich gern die Option haben, einzelne besondere Abo-Artikel an Nicht-Abonnenten weiterzuleiten. Diese Option bietet sich aber gar nicht. Schade, denn andernfalls könnte man vielleicht viel mehr Leute auf den Geschmack bringen, die von sich selbst gar nicht gedacht hätten, dass die Weltwoche sie begeistern könnte.
Wir sind doch hier nicht beim Tagesanzeiger, wo man einfach Artikel verschenken kann! Zumal Roger Köppel eh schon stark mit seiner verkauften Auflage zu kämpfen hat, immerhin auf seinem Youtube Kanal brummt es dafür, sicher auch weils gratis ist und die Einnahmen über die Werbung kommen.
Aber hier noch ein kleiner Gratisgeheimtipp für Sie:
Nach einigen Wochen können Sie die Artikel im WW-Archiv lesen resp. kopieren und verschicken. Mach ich ab und zu, wenn mich ein Artikel so dermassen lockt!
Mit freiem Denken hat die Weltwoche nicht wirklich viel zu tun. Mein weiss von Anfang an schon wohin man ideologisch genudged werden soll, resp. welche Lesermeinung bestätigt werden soll und das wird dann meist miserabel recherchiert dem Leser wie ein rohes Stück Fleisch vor die Füße geworfen. Da helfen auch ein paar Feigenblätter politisch Andersdenkender nicht mehr viel. Gabor Steingart, auch kein Rotgruener, macht das doch auf einem einiges höheren Niveau einiges besser mit seinem Pioneer!
Sie müssen sich anmelden, um einen Kommentar abzugeben.
Noch kein Kommentar-Konto? Hier kostenlos registrieren.
Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Die WW ist eine wohltuende Abwechslung/Ergänzung zum Einheitsbrei des Mainstreams, die (wie man es auch den Kommentaren entnehmen kann) andere Meinungen zum Zug kommen lässt. Das die meisten Kommentare aber Teil einer Meinungsblase sind, liegt in der Natur der Sache und ist anderswo auch so. Nur wird in der WW (noch, ausser in der BRD vielleicht) weniger zensuriert.
Grossartig...ich finde es bedenkenswert und eigentlich traurig, dass es in D keine Zeitung/Zeitschrift gibt, die diese journalistischen Werte vertritt. Glückwunsch an alle in der Redaktion!
Reden wir also von diesem "Konflikt", der von den USA und GB herbeiprovoziert wurde, in der Hoffnung man komme damit durch. Das heisst, Russland würde nicht merken wie es in eine ausweglose existentielle Situation manövriert wird, oder untätig bleiben, da es in den Augen der Täter gar keine Verteidigungsoption mehr hatte. Die Weltwoche thematisiert diese perversen Pläne. Die Vorgeschichte. Die Täter wollen davon nicht reden. Aber genau das ist das Thema: Das VORHER, von dem die Täter ablenken.