window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Stromproduktion an Bord: H2-Tankstelle in Müntschemier im Berner Seeland.

Frühling für den Wasserstoff

Politik und Behörden setzen auf batteriebetriebene Autos. In der Transportlogistik etabliert sich allerdings die Brennstoffzelle. Dank privater Initiative wächst auch das Tankstellennetz.

4 0 2
06.04.2022
Nutzfahrzeuge sind Arbeitstiere. Sie müssen robust, zuverlässig und wirtschaftlich funktionieren. Zum ökonomischen Betrieb eines Lastwagens oder Vans gehört auch, dass er über eine Antriebsform verfügt, die seinem Einsatzgebiet angemessen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

4 Kommentare zu “Frühling für den Wasserstoff”

  • Realist sagt:

    Die Verwendung von Wasserstoff in Verbindung mit einer Brennstoffzelle ist interessant. Die Energieeffizienz (grüner) Strom - H2 - (Brennstoffzelle) Strom beträgt ca. 20%. Bei einem Batteriefahrzeug Strom-Batteriespeicher-Strom beträgt die Effizient ca. 85%. Die Stromkosten betragen ca. das 4-fache. Mit der komplexen H2-Infrastrukur wird die kWh ab Brennstoffzelle in einem Fahrzeug mehr als Fr. 1.00 betragen. Batteriefahrzeuge (Kurzstrecke) oder Diesel (Langstrecke) sind effizienter.

    0
    1
  • Nordlicht48 sagt:

    Tja, wenn Wasserstoff auf Bäumen wachsen oder aus dem Boden sprudeln würde ...

    Leider muss er mit viel Strom oder Erdgas hergestellt und dann komprimiert oder unter -253 Grad C verflüssigt werden. Auch das kostet Energie - viel Energie. Haben wir die Im Überfluss?

    Und dann hat H2 im Alltagsbetrieb seine Tücken. H2 ist das kleinste Molekül und entweicht durch übliche Dichtungen. Klar, die Chemiefirmen arbeiten damit, mit Spezialstählen und Teflonschläuchen, aber das ist ein ewiger Kampf gegen Undichtigkeit.

    0
    1
    • walter.biedermann sagt:

      Lieber Herr Nordlicht. Bis sie Diesel in Ihrem Tank haben, haben sie für den Transport und auch die Raffinerie schon sehr viel Energie verbraucht. Das ist auch bei Strom dasselbe, denn wenn man Strom speichern will kostet das sehr viel Energie (Akku/Pumspeicherkraftwerke, Stauseen bauen etc.) Bleiben wir dran und freuen wir uns doch, dass auf privater Basis so grosse Erfolge erzielt werden. Bisher hatten die armen Stadtbehwohner dem Arzt auf dem Lande die Solarzellen und den Tesla bezahlt.

      0
      0
  • Rudi Mentär sagt:

    Wasserstoff? Hat schon mal jemand überlegt, wie gut sich H2 komprimieren lässt?

    2
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.