Landwirtschafts-Simulator 22: Für PC, Playstation und Xbox.
V ideospiele haben ein Imageproblem in der Schweiz. Das mag erstaunen, haben sich doch in den letzten fünfzig Jahren aus den abstrakten Pixelhaufen lebende Gemälde und fotorealistische Epen entwickelt (Weltwoche Nr. 6/22), die weltweit über drei Milliarden Menschen in ihren Bann ziehen.
In der Schweiz spielten 2019 55 Prozent der Bevölkerung Games (Bundesamt für Statistik). Laut der Längsstudie «James» der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften sind es bei den männlichen Jugendlichen über 90 Prozent, die regelmässig gamen. Bei den jungen Damen sind es weit über die Hälfte. Seit längerer Z ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Spielen ist gut, solange es nicht zur Sucht wird. Spielen und Arbeiten geht dann nicht mehr. Auch gesund bleiben nicht. Und die Realität wird noch schwieriger zu erkennen. Dann spielt die NWO mit unserem Nachwuchs!
Die Kunst ware dabei die "Perlen" vom Rubbish zu trennen, genau gleich wie bei den Buechern. Das obliegt dann schon bald Euren Staats-Diktatoren, die ja schon heute massgeblich fuer Euch entscheiden was Ihr lest, spielt, denkt u. damit auch waehlt!
Nein ich spiele nicht und schon als Kind nie, ich musste ab 8 jährig arbeiten. Auch kein Billard, kein Tischtennis und am wenigsten Minigolf! In Divonne spielte ich ein paar Mal Black Jack und gewann ordentlich dabei. Aber Divonne und Bregenz sind nicht in der Nähe, ist besser so. Ich lese, schreibe, bin jede Minute wo es geht im Wasser und treibe täglich Sport. Rumsitzen, Gamen und fett werden ist nichts für mich. Ich bin DIE Spielverderberin schlechthin, sorry! De🤢🥴