Woher soll der Strom kommen, wenn ab 2019 die Schweizer AKWs vom Netz gehen? Eine Tagung in Bern ging Anfang Juli dieser Frage nach. Erste Erkenntnis: Die Schweiz hat derzeit einen (fast) idealen Strommix. Wasser- (56 Prozent) und Atomkraft (40 Prozent) liefern billig, zuverlässig und praktisch CO2-frei Energie. Zweite Erkenntnis: Es gibt keinen «guten» und «schlechten» Strom. Auch die sympathischsten Energieformen haben ihre Tücken. Bei Solar- und Windkraft etwa stellt sich, wenn im grossen Stil betrieben, die Frage nach der Landschaftsverschandelung. Und zumindest der Sonnenstrom wird im Wolkenland Schweiz wohl nie ein konkurrenzfähiges Stadium erreichen. Alle Alternativenergien zus ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.