Gedenktafel oder Mahnmal?
Anzeige
Weltwoche logo
Frieden und Vertrauen: Zhou Enlai.
Bild: Christian Beutler/Keystone

Rahel Senn

Gedenktafel oder Mahnmal?

1 26 1
02.04.2025
Vor 71 Jahren erhielt die chinesische Regierung eine Einladung aus Bern. Für den damaligen Bundesrat Max Petitpierre sei es – nach eigenen Angaben – eine Ehre gewesen, den Empfang von Staatsmännern vorzubereiten, von denen man nie gedacht hätte, dass sie jemals Schweizer Boden betreten würden. Grund für den Zulauf: die Indochina-Konferenz in Genf. Weil es sich beim Vietnamkrieg um einen Stellvertreterkrieg für den ewigen Ost-West-Konflikt handelte, so der amerikanische Präsident Eisenhower, würde die Lösung des Problems nicht nur die Zukunft Südostasiens, sondern der ganzen Welt bestimmen. Ein einschneidendes Ereignis also, zu dem sich Vertreter aus allen Kontinente ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

1 Kommentare zu “Gedenktafel oder Mahnmal?”

  • herbertherbertherbertm sagt:

    Wenn die Schweiz so weitermacht, dann wird sie zum Spielball der internationalen Politik. Wir sehen, was Trump gerade anrichtet - niemand hätte damit gerechnet. Indem wir die Neutralität bewahren, würde es uns gelingen den Wohlstand zu behalten. Neutralität bedeutet auch offen zu sein gegenüber China. Sie werden so oder so die Weltnummer eins. Entweder wir ziehen mit, oder aber wir gehen unter wie die Titanic. Noch kann man einlenken. Noch ist es nicht zu spät aufzuwachen.

    4
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.