Natürlich gibt es bereits Studien über ihre Eigenschaften. Manche kritisieren die im Internet kultivierte Ruhmsucht, Egozentrik und Respektlosigkeit der Generation Z. Andere beklagen den Druck, dem die Jungen durch soziale Netzwerke ausgesetzt sind. Speziell, erfolgreich und topmodisch müssen sie sein – alles andere ist Versagen.
Tatsache ist, dass ihre Kultur durch das Smartphone von Beginn weg anders geprägt war als die der Älteren. Einkaufen, Probleme lösen, Freundschaften pflegen: Sie erledigen alles im Netz, und das in früher Eigenständigkeit. Das macht sie schneller erwachsen. Sie sind flexibler. Viellei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
"Viele von ihnen könnten 120 Jahre alt werden." - aber nur, wenn weitere Plandemieen, Gentherapien und Kriege aller Art unterbleiben. 120 Jahre alt werden bedeutet aber auch, bis 90 arbeiten zu müssen. Damit wären die Rentenkassen saniert, die Krankenkassen ruiniert. Viel Spaß im Kreis der Dementen...