Das Gedächtnis ist nicht das verlässliche Archiv, für das wir es gerne halten. Erinnerungen werden ergänzt, neu interpretiert – und manchmal sogar verfälscht. Bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der «falschen Erinnerungen» leistete die amerikanische Psychologin Elizabeth Loftus. Sie zeigte, dass man Erwachsenen gezielt falsche Kindheitserinnerungen einpflanzen kann. Dabei genügt es, sich ein einziges Mal ein Ereignis vorzustellen, das gar nie stattgefunden hat. Zum Beispiel gelang es Loftus, Erwachsenen einzureden, sie hätten sich als Fünfjährige in einem Einkaufszentrum verlaufen. So überraschend diese Erkenntnis ist – sind «falsche Erinnerungen» für unser Leben von Bel ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.