Spätestens, wenn das Wasser rostbraun aus dem Hahnen läuft, springt das Problem ins Auge: Die Korrosion der Trinkwasserleitungen ist einehäufige Alterserscheinung – für gewöhnlich tritt sie ab zirka 25 Jahren Nutzungsdauer auf. Aber auch Druckabfall oder ungewöhnliche Temperaturschwankungen können ein Hinweis darauf sein, dass etwas faul ist.
Am häufigsten von Korrosion betroffen sind Leitungen aus verzinktem Eisen. Insbesondere wenn die Korrosion stark fortgeschritten ist, geht es auch um die Gesundheit.
Dabei ist für den Eigentümer kaum nachzuvollziehen, was auf den letzten Metern mit dem Trinkwasser passiert, also im Inneren der Leitungen. Hier kann sich ein ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Cool! Werde ich mir merken.
"... mit einer nachhaltigen Zementbeschichtung ..."
Das ist ja ein sehr schöner Artikel, aber könnten Sie bitte den inflationären Gebrauch des Begriffs "nachhaltig" verzichten? Danke.
Wenn unsere PolitikerInnen doch nur einen Bruchteil des Verstandes solcher Ingenieure hätten!