Wer am Gemüsestand «ein Kilo Kartoffeln» verlangt oder morgens auf die Waage steigt, tritt in subtile Beziehung zu einem Metallzylinder in Paris. Dort, unter drei Glasglocken in einem klimatisierten Tresor des Bureau International des Poids et Mesures, liegt seit über hundert Jahren das Urkilogramm. Im metrischen Einheitensystem wird jede Masse als Bruchteil oder Vielfaches der Masse dieses Blocks aus Platin und Iridium ausgedrückt. Doch das Urkilogramm schwindet. Seine Wächter haben festgestellt, dass es im Vergleich mit Arbeitskopien in den letzten hundert Jahren um 0,00005 Gramm abgenommen hat. Warum, weiss niemand.
Rein nominell werden wir also langsam schwerer und bekommen weniger ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.