Wenn einem das 18. Jahrhundert heut so fremd vorkommt wie das schwarze Herz Afrikas, dann ist daran zunächst die Fa. Goethe & Schiller schuld oder vielmehr ihr beispielloser Erfolg. Goethes Knittelverse im «Faust» hat der unterschätzte Humorist Wilhelm Busch so popularisiert, dass sie Literatursprache geworden sind, und mit Friedrich Schillers gusseisernem Pathos wurden Generationen von Schülern gequält.
Der didaktische Wert dieser in Weimar freundschaftlich verbundenen Dichter überglänzt die fruchtbarste Periode deutscher Kultur: ein Zeitraum von weniger als fünfzig Jahren. Als konkurrenzbewusste Literaturkommissare hatten die beiden acht darauf, dass sich auch alles ihrer Form ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.