window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Ordnende Kraft: Priester Grichting.
Bild: GAETAN BALLY / KEYSTONE

Gott ist die Ur-Vernunft

Das Christentum bleibt als Grundlage der freien Gesellschaft unverzichtbar. Aufklärer und Liberale verstehen das besser als die kirchlichen Obrigkeiten.

6 17 2
01.12.2021
Es ist unbestritten, dass die freien westlichen Gesellschaften samt Rechtsstaat und Naturwissenschaften auf jüdisch-christlicher Grundlage ruhen. Denn Judentum und Christentum unterscheiden sich vom alten Orient, von Ägypten, Griechenland und ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “Gott ist die Ur-Vernunft”

  • abegglen.ursula sagt:

    Stellt sich die Frage wer den Anspruch der christlichen Lehre überdehnt und und über was oder wen legt. Wird sie über Homosexualität gelegt, Transmenschen, Feministinnen, Geschiedene, Frauen, die Priesterinnen werden wollen? Oder meint Grichting damit etwa das was wir gelebtes Christentum nennen indem wir uns innerhalb der Kirche für Gerechtigkeit einsetzen und nicht für die Interessen der Mächtigen?

    0
    0
  • wpenn sagt:

    Jetzt weiß man, warum die „Linksilliberalen“ (zit. nach Wagenknecht), die Anhänger der cancel culture, die woke-Menschen, die politisch Korrekten usw. so empfindlich reagieren auf tatsächliche oder vermeintliche „Islamophobie“ (aller dortiger Frauenfeindlichkeit zum Trotz): Die „Linksilliberalen“ sind selbst der Anfang des neuen Gottesstaates.

    1
    0
  • christiannette sagt:

    "Das Christentum bleibt deshalb als Grundlage der freien Gesellschaft unverzichtbar. Wenn es seine prägende Kraft verlieren sollte, drohen Welt und Religion wieder zusammenzufallen. Die totalitären säkularen Heilslehren des 20. Jahrhunderts haben gezeigt, wie gefährlich das ist."
    Man kann manches in diesem Artikel auch anders sehen, diese Pointe jedoch dürfte unbestritten sein.

    8
    0
  • Christian Weber sagt:

    Hunderte von Milliarden von Sternen in der Milchstrasse, hunderte von Milliarden von Galaxien im Universum, wahrscheinlich hunderte von Milliarden von Planeten mit irgendwelchem Leben. Im Universum ist die Spezies Mensch genau so wichtig bzw. unwichtig wie z.B. der Regenwurm. Die "göttliche" Überhöhung des Erdenmenschen in den Religionen wird allein schon durch die monströsen Dimensionen des Kosmos widerlegt.

    9
    3
  • rmpetersen sagt:

    "... unbestritten, dass die freien westlichen Gesellschaften samt Rechtsstaat und Naturwissenschaften auf jüdisch-christlicher Grundlage ruhen."

    Da ist wohl einiges in Vergessenheit geraten - beispielsweise die griechische Antike und das Alte Rom.

    Wie das Christentum mit abweichenden Meinungen und Glaubensinhalten umging, nachdem es durch Konstantin zur Staatsreligion aufgestiegen war, kann man indirekt bei den Kirchenvätern nachlesen. Direkt zB bei "Catherine Nixey: Heiliger Zorn".

    8
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.