Niemand hätte erwartet, dass nach rund dreissig Jahren Preisstabilität die Konsumentenpreise im Laufe des Jahres 2021 plötzlich ansteigen und der Anstieg im Jahr 2022 einen hohen einstelligen Betrag erreichen würde. Die Notenbanken hatten schnell eine Erklärung zur Hand. Die Preiserhöhungen wurden auf die Engpässe in den globalen Lieferketten und auf die wegen des Krieges in der Ukraine gestörte Energieversorgung zurückgeführt. Solch unerwartete Preiserhöhungen sind nichts Neues. So können Missernten, Naturkatastrophen oder Preiserhöhungen des Opec-Kartells einen Teuerungsschub auslösen. Solche Preiserhöhungen haben mit Inflation nichts zu tun. Werden sie von einer expan ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Es wird immer wieder auf früher verwiesen ... 60er, 70er Jahre. Gab es denn schon eine Situation mit einer realen Teuerung von über 5% in der Schweiz mit gleichzeitig 0% Zinsen und einer so hohen Verschuldung der Staaten und der Privaten ? Und das über Jahre. War die Eigentümerquote für Wohneigentum in diesen Vergleichsjahren in D und CH auch so tief wie heute ?
Endlich mal ein Artikel mit der nötigen Übersicht, grossartig. Besten Dank!
In dieser Situation im Zusammenhang mit der Phillips-Kurve sollte die Schweiz mit den Wirtschaftsexperten aus China zusammenarbeiten.
Mit Experten und Muskeln eines Landes, das nicht auf Pump anderer lebt und Kompetenz bewiesen hat. Die Schweiz muss eine Geldpolitik für das Volk machen und nicht für die Interessen von ein paar Aktionären!
Eine konservative Analyse, die globale Wirtschaftsinteressen ignoriert und sich an alten Wirtschaftstheorien orientiert. Doch gerade in der Finanzwelt werden schon lange die roten Linien überschritten. Die Inflation wird jetzt für alle real, weil nur ein sehr kleiner Teil der AUS NICHTS akquirierten Geldmenge in den Geld-Kreislauf der mit ARBEIT generierten Waren gelangt. Erst durch künstliche Verknappung wurde Inflation sichtbar. Das System ist fertig. Chaos beabsichtigt. Reset erwünscht !
Wir haben seit Jahren eine sehr hohe Inflation. Sie wird bloss nicht als solche ausgewiesen. Der Warenkorb, der als Grundlage für die Berechnung der Inflation dient, ist weit von der Realität entfernt. Die Kostenexplosion im Gesundheitswesen ist ausgeblendet. Die stetig steigenden Steuern und Abgaben an den Staat, Fehlanzeige. Die Immobilien-Blase wird ungenügend und die hohen Aktienkurse werden gar nicht eingerechnet. Einzig die Frankenstärke dämpft die Inflation etwas.
Absolut richtig. Wenn man es weiterdenkt, dann war das Wachstum um die heruntermanipulierte Inflation tiefer und wir waren ev. sei 2008 in einer Rezesseion. Da die Reallöhne kleiner wurden, gab es mehr Beschäftigung und man hat es so geschafft, Vollbeschäftigung in einer Rezession zu erreichen. Aktuell ist somit die wirkliche Inflation sehr hoch und das wirkliche Wachstum sehr negativ. Auf jeden Fall muss man die Lage komplett anders beurteilen als man es heute macht
Der Kampf gegen die Inflation mittels Zinserhöhungen ist noch gefährlicher als die Inflation selbst. Das Finanzsystem bekam eine Lebensverlängerung durch 0%-Zinsen und QE, womit es möglich wurde, dass die Verschuldung unendlich sein kann. Auch gewinnen Bonds an Wert wenn Zinsen fallen. Mit Zinserhöhungen verlieren die Bonds an Wert, was die Banken gefährdet. Ebenso wird die Schuldenkrise reaktiviert und den Zombieunternehmen droht der Bankrott. Zinserhöhungen - der tödliche Fehler?
Glaubwürdigkeit der EZB???? Ehrlich jetzt?