Die Entwicklungshilfe steht seit längerem in der Kritik. Neben grundsätzlichen Fragen nach ihrem Sinn und Zweck, wie sie kürzlich etwa die Afrikanerin Dambisa Moyo aufgeworfen hat («Entwicklungshilfe ist tödlich», Weltwoche Nr. 24/09), stehen die konkreten Abläufe zur Debatte. Ein besonderes Augenmerk gilt der Zusammenarbeit des Staates mit privaten Hilfsorganisationen, auch in der Schweiz. Denn der Bund, allen voran die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza), ist die wichtigste Einnahmequelle der Hilfswerke. In deren Kassen fliessen mehr Steuergelder als Spenden und Mitgliederbeiträge.
Dabei geht es um ansehnliche Summen. Im Jahr 2007 gab die Deza für bilaterale Entw ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.