Bern
Immer mehr Menschen passieren täglich die Schweizer Grenze, um hier zu arbeiten. Laut Bund verfügen 365 437 Personen über eine Grenzgängerbewilligung (Stand Ende März). Ihre Gesamtzahl stieg innert Jahresfrist um 6,3 Prozent. 203 689 Grenzgänger haben ihren Wohnsitz in Frankreich, 86 322 in Italien, 63 547 in Deutschland und 8489 in Österreich.
Zum Vergleich: Vor zwanzig Jahren arbeiteten erst 87 000 französische und weniger als 40 000 italienische und deutsche Grenzgänger in der Schweiz.
Was ist passiert? 2004 schaffte der Bund den Inländervorrang und die Lohnkontrolle ab. 2007 hoben die Behörden die sogenannten Grenzzonen für Arbeitnehmer aus der ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Grenzgänger würden uns eigentlich ganz gut tun. Tatsache ist allerdings dass es zuviele hat und uns diese Leute heute in Genf den Tarif durchgeben. Typisch schweizerisch, anpassen bis zum geht nicht mehr und als Gutmensch unterordnet man sich wohlwollend. Früher fluchte man in Genf über die Deutschschweizer, heute tobt man versteckt über die viel schlimmere Franzosen Invasion. Wie üblich in der Schweiz, es gibt keine Limiten, alle sind willkommen, Geldgier hat Priorität.
Das Tessin ist eine Enklave Italiens, und muss gerade lesen, dass es den Romands viel schlechter geht. In diesem guten Artikel von Herrn Odermatt wird vergessen, wenigstens im Tessin, die Arbeitslosen mit der B-Bewilligung welche, ohne Recht Arbeitslosengeld beziehen, die sind hier eine Plage von unserer verdammten Elite verursacht. Neben mir hat das Sozial Unsystem ain altes Haus gemietet. Fast nur B-Bewilligunsleute wohnen dort.
Es gibt massenhaft Schweizer, die ennet der Grenze in Hochsavoyen wohnen und nach Genf zur Arbeit pendeln. Spätestens, wenn die Kinder dann schulpflichtig werden, ist fertig lustig. Sie verlangen dann vom Kanton Genf, dass ihre Kinder in Genf die öffentliche Schule besuchen dürfen.
7 Jahre vor dem Totalzusammenbruch der EU wird die Schweiz auch noch zwangsläufig diesem Untergangssystem durch die Hintertür beitreten, dann wird es weltweit keine Neutralität mehr geben
Der Fehler sind auch z.T. die Gesamtarbeitsverträge. Auf dem Bau werden Arbeitnehmer wie Hilfsarbeiter mit Mindestlöhnen geschützt, obschon es schon lange keine Schweizer mehr gibt, die diese Arbeiten ausführen. Der lachende Dritte ist der Grenzgänger, der in der Schweiz 3x mehr verdient als in z.B. Italien.
Eine etwas eindimensionale Sicht. Ohne Grenzgänger würden in den Genfer Spitälern schon lange die Lichter ausgehen. Und was können die Grenzgänger dafür, dass der EURO-Kurs aktuell so tief ist und ihre Regierungen (fälschlicherweise, wie ich finde) den Benzinpreis zulasten der Staatskasse verbilligen?
@Susten: Ein verbreiteter Irrtum.Für Ausländer von über 3 Millionen braucht es für die Pflege dieser Ausländer eben Ausländer.Zudem seien Spitäler mit Ausländern überbelegt. In meiner Jugend gab es NIE Ausländer in der Pflege und diese war eine hochangesehene Tätigkeit.
Ich würde auf vier Millionen erhöhen .
Ausländer pflegen Ausländer lieber Susten. Augen auf
3 kommentare und >250 thumbs up, 2 thumbs down. sind die schweizer wiklich so dumm? was wenn ploetzlich der zollbalken eines morgens geschlossen bleibt? banqueroute suisse!
So wird das fette "Schweinchen" Schweiz seit vielen Jahren von allem 4 Seiten wacker angeknabbert und einverleibt. Aktuell eher aufgefressen. Irgendwann ist der Festtagsschmaus dann ganz runtergeputzt.
Im Unterschied zu den in der Schweiz lebenden und arbeitenden Europäern kaufen die Grenzgänger praktisch nichts hier ein. Das ganze Geld fliesst ab ins benachbarte Ausland!
Der Bund benachteiligt, im dementen EU-Kriechgang, seine eigene Bevölkerung dieser Randgebiete: Schweizer Stellenbewerber mit logischerweise höheren Gehaltsansprüchen haben gegen die weit billigeren Ausländer keine Chance. Anstelle der völlig unsinnigen Frauenquote müsste deshalb für Unternehmungen eine Ausländerquote durchgesetzt werden. Ein wichtiger Job für Gewerkschaften mit Profil und zum Wohl der Bürger. Damit auch der EU die rote Linie zur Zuwanderung, aktiv und entschieden, aufzeigen.
Bei solchen Artikel werden natürlich nur die Vorteile der Grenzgänger erwähnt. Wir waren oftmals im Tessin in den Ferien. Da haben wir nach Feierabend lange Staus vor Grenzübergängen gesehen. Neben der längeren Stauzeit gibt es oftmals auch lange Wege zur Arbeit. Sicher genießen Grenzgänger Privilegien, allerdings müssen sie auch Einiges auf sich nehmen. Wenn wir schon EU-Bürgern Arbeit und Wohlstand ermöglichen, machen EU-Schickanen schon hässig.
Genf ohne Grenzgänger, da würde nicht mehr viel laufen. All die Diplomaten lassen sich gerne bedienen und soviele Genfer gibt es gar nicht um das abzudecken.
Das wäre nicht schlimm... wir könnten gerade auch die WHO, das WEF und die GAVI inkl. deren Jünger aus der Schweiz rausschmeissen. Sollen die doch im Lande des Sonnenkönigs Ihre Machenschaften spinnen. Diese Feinde der Verfassung sollten nicht weiter hier bleiben!
Ich mag mich erinnern als zu DM - Zeiten das umgekehrte war, da mussten die Schweizer Firmen den Grenzgängern Lohnzuschläge bezahlen. Vermutlich will man sich an das nicht so gerne erinnern!
Was soll der Artikel? Wer arbeitet ist der Dumme?
Wie im Artikel beschrieben tragen die Arbeitenden nicht unerheblich zur Schweizer Volkswirtschaft bei. Und wer pendelt hat auch einen zusätzlichen Zeitaufwand der unbezahlt bleibt. Und hier ist man kleinlich weil sie ein bisschen mehr Geld bekommen?!
Wenn man sich die Anzeigen in der Weltwoche so anschaut, nagt die Zielgruppe/die Schweiz hier bestimmt nicht am Hungertuch. Und dann über Arbeitende herziehen... Unmöglich!
Ein Nichtpendler.
Die Schweizer sind an sich nicht dumm - aber leider viele Wähler, Medienleute und Politiker 😢
Würden unsere Superdiplomaten und -verhandler der EU endlich einmal klar machen, dass dieser Druck unzufriedener und schlecht bezahlter Ausländer auf die Schweiz unannehmbar sei und in Zukunft im Interesse des Schutzes der Schweizer Arbeitnehmer und der Umwelt um 50% zurückgebaut werden müsse, würde die EU uns SOFORT in allem entgegenkommen.Leider spielen Gewerkschaften und Arbeitnehmer zusammen ein Doppelspiel gegen die originalen Altschweizer.Doppelpassbesitzer sind keine originalen Schweizer
In Genf gibt es inzwischen Grenzgänger an den Schalthebeln von ‘human ressources’ grosser Firmen. Diese Leute stellen grundsätzlich lieber Grenzgänger an, sie kennen diese Diplome besser als die schweizerischen. Daneben gibt es in Frankreich die ‘copinage’. Sobald eine Stelle frei wird, versucht man seinem ‘copain’ diese Stelle zuzuschanzen zum Schaden der Schweizer Arbeitnehmer!
HR löst keine Probleme, es ist das Problem. In jeder Firma.
@ ulrich. Genau wie im Tessin. Ich muss mich wiederholen: Das Tessin ist eine ital. Enklave. Die Schweizer sind die Treiber dieser Situation. Die meisten fühlen sich überragend und unersetzlich. Man muss zu geben,
dass sie schnell lernen und nicht lange dauern wird bis eine copinage auf die Beine gestellt wird und die Schweizer aus der Firma weg geschoben werden. Unsere Elite betrügt uns, vor allem die Bigotten der CVP und der dekadenter FDP. Wie die Linken handeln ist bekannt... Keine Hoffnu..
Das ist nicht nur in Genf so. In der ganzen Deutschschweiz werden Deutsche bevorzugt und eher befördert wenn der Chef ein Deutscher ist.
Die Schweizer schaufeln sich seit ein paar Jahrzehnten ihr eigenes Grab; offene Grenzen für Personen sind dazu nur einer der Grabsteine. Sorry - ein paar werden dabei stinkreich!
Ich hoffe, Sie müssen in Genf nie in ein Spital eingeliefert werden. Ohne Grenzgänger geht dort nämlich gar nichts. In Lausanne sieht es ähnlich aus.
Mir hat ein deutscher pensionierter Grenzgänger gesagt, dass ein Grenzgänger, der sich nicht schon mit 60 pensionieren lässt, etwas falsch gemacht habe. Die Vorteile des Grenzgängers liegen eben auch in der Kaufkraftdifferenz.Er verdient teure und harte Fränkli und erhält in seinem Herkunftsland eben viel mehr Gegenwert.Zb. billiges Land.Die Gewerkschaftler haben das nie begriffen und deshalb haben wir einen enormen Speckgürtel über den Grenzen mit Villenbesitzern.Schweizer sind dumm.
Ganz schlimm ist auch die unsägliche Autolawine, die täglich über die Grenzen hin und her fährt. Luftverschmutzung und CO2-Ausstoss inklusive. Und wir wählen fleissig Grüne, Linke, Mitte usw., die das noch fördern. Dümmer geht’s nimmer.
Können Sie mir erklären weshalb Sie nicht schon lange in das Wohn-und Mitbestimmungsparadies im Speckgürtel gezogen sind und Grenzgänger samt Villa geworden sind?
Pension mit 60, egal. Katastrophe ist dass wir AHV+PK ins Ausland senden (will heissen aus dem Fenster schmeissen) was somit unserem heimischen Geldkreislauf, unser Wirtschaft und unseren arbeitenden Generationen entzogen ist. Schlimm für die umlagebasierte AHV und auch für unseren Staat da kein Steuersubstrat generiert wird. Fazit: Abfahren mit all den Dorftrotteln in Bundes-Bern.
Sowas von dumm, dass es schon nicht mehr weh tut