Wie gross ist eigentlich der Staat? Nach der Rettung der Credit Suisse kommt die Frage auf, wie weit die hochregulierte Bankenbranche noch als Privatsektor oder schon als hoheitlich gelenkt einzustufen ist. Die beschleunigte Förderung der Solar- und Windenergie führt dazu, dass Investitionen Privater in Panels und Windräder bis über die Hälfte öffentlich, quasi von den Nachbarn, finanziert werden. Und der Anteil der Beschäftigten, die beim Staat oder in staatsnahen Branchen arbeiten, nimmt in der Schweiz laufend zu.
Der Think-Tank Avenir Suisse veröffentlichte kürzlich eine Untersuchung zum Staatswachstum, die darlegt, an wie vielen Stellen und wie variantenreich sich de ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Die luftproduzierenden Uni-Abgänger müssen beschätigt werden. Im Ausland sind alle Fachleute mit mittleren Kenntissen von Universitäten und Fachhochschulen. Deren wissen ist ja auch phänomenal wie ich während Jahren erfahren durfte.