Stefan Muntwyler, Juraj Lipscher, Hanspeter Schneider: Das Farbenbuch. 367 Pigmente, Farbstoffe, 17 Pigmentanalysen von Gemälden, 19 Farbgeschichten. Alataverlag. 496 S., Fr. 196.–
So etwa ab Seite 126, wo die Herstellung von Purpur aus der Stumpfen Stachelschnecke erklärt wird, ist man leicht farbtrunken. Auf Seite 225, wo die Eigenschaften von Tagesleuchtfarben und ihre Verwendung in einem Selbstbildnis von Max Beckmann beschrieben wird, ist man schon beschwipst im Farbenrausch. Und auf Seite 422 wird die Verwendung von Lapislazuli in der Geschichte und Gegenwart dargestellt. Spätestens hier ist man volltrunken.
Der Maler und Farbforscher Stefan Muntwyler, der Chemik ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Fabelhaft beschrieben, das macht richtig ‘gluschtig’, kann es kaum erwarten, das Buch in den Händen zu halten
Eine wunderbare faszinierende Beschreibung, die einem gluschtig macht, in das Buch zu schauen.