window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: Illustration: Fernando Vicente

Beat Gygi

Grosses Schweigen über die Vollbremsung

Im Juni stimmt das Volk über «Netto null 2050» und damit die Demontage der Wirtschaft ab.

5 17 0
05.04.2023
Bundesrat Albert Rösti hat soeben seinen Rück- und Ausblick nach den ersten hundert Tagen im Amt präsentiert. Thematisch setzte er die Schwerpunkte «Sichere Energieversorgung des Landes» sowie «Weiterentwicklung und Modernisierung der Inf ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

5 Kommentare zu “Grosses Schweigen über die Vollbremsung”

  • Limette sagt:

    Am 18. Juni 23, Nein abstimmen.
    Da wird wirklich bewusst eine Vollbremsung der Schweiz gewollt. Spätestens seit der Covid 19 „Plandemie“ und der ungebremsten Zuwanderung etc., sollte es jedem Bürger klar sein, dass die Schweiz an die Wand gefahren wird. Ich hoffe, dass BR Rösti Rückgrat hat, um die Energiewende zu stoppen. Kann er nicht auch wir BR Berset und BR KKS, das Notrecht anwenden. Neue AKW’s.

    1
    0
  • René Weiersmüller sagt:

    2. Teil, der Haken: Reine Stromspeicherseen werden ausschliesslich über die natürlichen Zuflüsse vom April bis August «geladen». Für eine Vollladung reicht die Wassermenge jedoch nicht. Da hilft folglich selbst jede Menge an zusätzlichem alpinem Solarstrom wenig. Die zudem im Sommer mitsamt den üppigen Subventionen und Einspeisevergütungen ins Ausland verkauft resp. verscherbelt werden. Oder alternativ gedeckelt werden.

    4
    0
  • René Weiersmüller sagt:

    Energiewende, ein Desaster mit Ansage (1. Teil): Ist die Stromproduktion im Stromnetz nicht genauso gross wie der Verbrauch, gibt’s einen Blackout. Kurzfristige Differenzen wie der Tag-/Nachtausgleich sind mit relativ kleinen Pumpspeicherwerken ausgleichbar, langfristige wie der Winter-/Sommerausgleich durch Stromimport/-export, im Zusammenspiel mit den grossen Speicherseen. Meinen Heerscharen von Experten.

    3
    0
  • ulswiss sagt:

    In den Köpfen der meisten Leute dürfte als Inflation heute eine Zahl von 3% herumgeistern. Etwas ganz anderes ist die Teuerung, d.h. das, was man in einem Jahr mehr ausgeben musste, als im Vorjahr. Für einen grossen Teil der Leute dürfte das viel höher sein, für den oberen Mittelstand wohl eher 6%. Das kommt daher, dass im Warenkorb wichtige Posten für diese Leute zu wenig gewichtet oder gar nicht vorkommen. In meinem speziellen Fall muss ich eher mit dem 3fachen als mit dem 2fachen rechnen.

    2
    0
  • ulswiss sagt:

    "überall wurde es einfach dekretiert, nirgends konnte das Volk dazu Stellung nehmen" Das hat 2 Seiten. Wenn eine Regierung das dekretieren kann, dann kann eine folgende Regierung das auch einfach wieder wegdekretieren. Das dürfte mit grosser Wahrscheinlichkeit in den USA geschehen, falls z.B. Donald Trump 2024 wieder als Präsident gewählt würde. Falls in der Schweiz das Volk JA sagt, dürfte es viel komplizierter werden das wieder weg zu haben.

    6
    0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.